Du stehst auf altmodische Fotos aus Papier und bist auf der Suche nach der richtigen Polaroid Kamera? Hier findest du alle Informationen die du brauchst. Damit du im inzwischen recht verwirrenden Angebot den Überblick behältst, haben wir die wichtigsten Fakten hier zusammengetragen.
Die Top Sofortbildkameras 2023: die besten 5 Modelle
Wir haben die besten Sofortbildkameras im Vergleich unter die Lupe genommen und die ultimativen Top 5 Sofortbildkameras in unserem Ranking zusammengefasst.
Alle Sofortbildkamera-Modelle auf einen Blick:
Moderne Polaroid Kameras: Clevere Technik mit dem Retro Flair
Sie wurden bereits tot-gesagt, aber wirklich totzukriegen sind sie nicht: Sofortbildkameras sind wieder ziemlich angesagt und das aus gutem Grund. Die Bilder haben einen besonderen Charme und bewahren Erinnerungen in einem einzigartigen Format. Auf Partys ist die Sofortbildkamera schnell im Zentrum der Aufmerksamkeit, die Abzüge sind begehrte Giveaways. Klick und fertig ist das Andenken zum Mitnehmen. Alleine im Jahr 2020 wurden laut Statista.com in Deutschland rund 425.000 Sofortbildkameras verkauft. Dass es heute überhaupt noch Sofortbilder gibt ist gar nicht so selbstverständlich: 2008 hat mit Polaroid, der Erfinder der Sofortbildkamera die Produktion zunächst gänzlich eingestellt. Inzwischen gibt es dank einer europäischen Investorengruppe wieder eine erfreulich Große Auswahl an modernen Polaroid Modellen (hier gibt’s die ganze Polaroid Story). Der Klassiker hat wieder eine treue Fangemeinde und es gibt eine breite Palette an unterschiedlichen Modellen. Und sogenannte Hybridkameras oder digitale Sofortbildkameras wie die Instax Mini Liplay vereinen sogar die Vorteile von Digitalkamera und schnellem Abzug. Aber wofür eignet sich so eine Kamera mit dem schnellen Bild eigentlich?
- Fotografen auf Veranstaltungen (Parties, Geburtstage): die Abzüge können sofort an den Mann gebracht werden.
- Fotografen die einen schnellen Abzug benötigen (z.B. zu schnellen Dokumentation)
- Als Testshot: das schnelle Bild ermöglicht eine Einschätzung der (Licht-)Verhältnisse
- Als Ergänzung für Digitalfotografen die ansonsten kaum entwickeln.
- Als Unikat als Kontrast zur beliebigen Digitalfotografie
Die Kosten einer Polaroid Kamera
Die Anschaffungskosten einer Sofortkamera bewegen sich zwischen 70,- Euro für Einstiegsmodelle (z.B. Instax Mini 11) und ca. 250,- Euro für gehobene Modelle. Für Spitzen-Modelle wie die MiNT SLR670-s legt man aber auch gerne 700,- Euro und mehr auf den Tisch. Zu beachten ist in jedem Fall der Kostenfaktor Film. Denn je nach Fotopapier liegen die Kosten pro Aufnahme zwischen 0,60 und 2,60 Euro.
Sofortbildkamera Marken
Instax Mini 11 © Fujifilm
Wenn es um das Thema Sofortbildkamera geht, kommt man an diesen Herstellern nicht vorbei: Ob Polaroid mit der brandneuen Now Plus, Fujifilm mit der Instax Square SQ6 Gold, die Leica „Sofort“ oder Kodak mit der Printomatic – die bekannten Namen der Photobranche dominieren auch hier.
Die verschiedenen Marken unterscheiden sich dabei nicht nur im Aussehen, von Metro bis Modern ist alles dabei. Auch die Technik und Bildformate sind von Hersteller zu Hersteller verschieden, entsprechend lohnt es sich, im Vorfeld einige Modelle zu vergleichen. Gerade was die Preise von Filmen betrifft, gibt es nämlich deutliche Unterschiede. Die gängigsten Sofortbildkamera Marken im Überblick:
Die Geschichte der Sofortkamera ist Polaroid
Es ist wie bei Tesa oder Tixo (Österreich), der Markenname Polaroid steht als Synonym für Sofortbildkameras. Das liegt schlicht daran, dass Polaroid die moderne Sofortbildkamera erfunden hat. Zwar gab es davor bereits Technik die einen ähnlichen Ansatz hatte (siehe Jules Andre Gabriel Bourdin). Das Zeitalter der modernen Sofortbildkameras wurde allerdings von einem gewissen Edwin Herbert Land im Jahr 1947 eingeläutet – die Polaroid war geboren. Bis heute wird dieser Markenname verwendet um Kameras mit sofortigem Bildauswurf zu beschreiben. Die Bilder der ersten Filme waren zunächst sepia-farben, es folgten klassische schwarz-weiß-Filme und schließlich Farbfilme.
Einzig ernstzunehmender Konkurrent in dieser Zeit war die Firma Kodak in den 70er Jahren. Bis Mitte der 80er konnte sich das Unternehmen Sofortbildkamera Marktanteile sichern, ehe eine verlorener Rechtsstreit mit Polaroid diese Era beendete.
Das Ende und ein Neuanfang
Obwohl das Unternehmen quasi ein Monopol auf Sofortbildkameras hatte, wurde die Produktion der Kameras sowie der dazugehörigen Filme im Jahr 2008 eingestellt. Zu groß war der Druck durch Digitalkameras und die zunehmende Verfügbarkeit von Handykameras. Erst die Übernahme eines Film-Produktionswerkes durch die Firma „Impossible Project“ sorgte dafür, dass auch weiterhin Filme für die immer noch beliebten Sofortbildkameras produziert wurden. Inzwischen werden auch wieder Sofortkameras von der Marke Polaroid selbst verkauft, wie z.B. die kleinste Sofortbildkamera der Welt, die Go. Nachdem die Patente inzwischen ausgelaufen sind, konnten sich darüber hinaus andere Hersteller wie Fujifilm mit eigenen Sofortkamera Modellen am Markt behaupten.
Heute sind Sofortbildkameras wieder überall im Handel vertreten, Händler wie Media Markt, Saturn oder die Drogeriekette DM vertreiben sowohl Kameras als auch die nötigen Filme.
MiNT Polaroid Kameras
Das Unternehmen MiNT nimmt in der Geschichte von Polaroid einen besonderen Platz ein. Bei MiNT werden alte aber legendäre Polaroid Modelle wie die SX-70 restauriert. So leben diese Kameras und ihr ganz besonderer Stil weiter und begeistern Sofortbildphotographen auf der ganzen Welt.
Mobile Fotodrucker als Alternative zur Sofortbildkamera
Wer keinen Wert auf die eigene Kamera legt, für den können mobile Fotodrucker wie der Polaroid Lab eine echte Alternative darstellen. Die Drucker sind heute auch dank Zink Fotodruck erstaunlich handlich (z.B. der Canon Zoemini) und sind durch geringe Abmessungen praktisch für unterwegs. Der Vorteil von Fotodruckern liegt auf der Hand. Im Gegensatz zur typischen Sofortkamera können die Fotos vor dem Druck aussortiert werden. Gerade im Vergleich zu teureren Sofort-Filmen hilft der Drucker so bares Geld zu sparen. Vom Smartphone zur greifbaren Erinnerung, das geht ganz einfach mit mobilen Fotodruckern. Und mit Modellen wie dem Instax Mini Link Printer ist es sogar möglich, Fotos vom Handy im populären Instax Mini Format drucken.
Die Technik von (modernen) Sofortbildkameras
Die Technik einer Sofortbildkamera unterscheidet sich von anderen Kameras im Wesentlichen durch die schnelle Verfügbarkeit des entwickelten Fotos. Möglich wird dies durch einen Stapel Fotopapier im inneren der Kamera. Dieses Fotopapier besteht aus zwei Schichten, dem Negativ und dem Positiv. Nachdem das Auslöser gedrückt und das Negativ belichtet wurde, werden die beiden Schichten beim Herausziehen des Fotos miteinander verbunden. Die für die Entwicklung des Bildes benötigten Chemikalien sind bereits zwischen den Schichten enthalten. Nach einer je nach Filmtyp (Schwarz-weiß, Farbe) unterschiedlichen Einwirkzeit, ist das Bild fertig entwickelt.
Eine andere Technik kommt z.B. bei der Canon Zoemini S zum Einsatz. Beim sogenannten Zink Fotopapier sind die Farbpigmente bereits im Papier enthalten.
Filme und Größen
Die Bildgröße einer Sofortkamera ist in der Regel abhängig vom jeweiligen Hersteller. Fujifilm etwa hat Formate wie das Instax Mini oder das Instax Wide Format im Angebot (siehe Instax Wide 300). Gängige Polaroide-Filme sind der i-Type Film, der Polaroid 600 (für alle Polaroid 600 Modelle) oder der Polaroid SX-70 (Übersicht Polaroid Filme). Die Frage nach dem Unterschied zwischen dem 600er und dem i-Type Film erklären wir hier. Generell unterscheiden sich Sofortfilme sowohl in der Größe als auch im Bildverhältnis. Während das Fujifilm Instax Mini Format ein hochgestelltes Bild mit einem sichtbaren Teil von 6,2 x 4,6 cm liefert, sind die oben genannten Polaroid Formate klassisch quadratisch (Alle Infos zu Instax Filmen gibt’s hier!). Mit der Instax SQ 1 hat aber auch Fujifilm quadratische Bilder im Angebot. Auch preislich unterscheiden sich die Filme teils erheblich. Polaroid Filme sind meist teurer als beispielsweise Fujifilm Filme für die Instax Mini 9 bzw. Instax Mini 11. Mehr Infos gibt’s in unserem Artikel zu Formaten und Bildgrößen der beliebtesten Kameras!
Sofortbildkamera: Schütteln verboten
Es gehört zum stimmigen Gesamtbild: Sobald das Bild aus der Sofortbildkamera kommt wird geschüttelt was das Zeug hält. Aber diese „Technik“ stammt aus einer Zeit als das Bild (nach dem Entfernen der Folie) tatsächlich noch feucht war. Heutzutage sind die Chemikalien fest im Bild eingeschlossen, Luft-Zufuhr ist völlig unnötig. Im Gegenteil: durch das Schütteln besteht die Gefahr auf Blasenbildung. Hersteller wie Polaroid raten deswegen dringend von dieser antiquierten Technik ab.
Einwegkameras sind keine Sofortbildkameras
Ein gängiger Irrtum ist die Verwechslung der Einwegkamera mit Sofortbildkameras. Bei Einwegkameras oder auch Einmalkameras besteht der Vorteil im günstigen Anschaffungspreis, in der Regel werden die Modelle nach einem verschossenen Film entsorgt. Die Technik entspricht dabei dem gängigen Fotoapparat mit Film.