Polaroid 600: die Sofortbildkamera Legende(n) erklärt

Die Polaroid 600 hat unser Bild der Sofortbildkamera für immer geprägt. So sehr, dass sie auch heute noch von Polaroid vertrieben wird. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte der legendären Kamera und erklären, für wen die heute erhältlichen „refurbished“ Versionen Sinn machen.

polaroid 600 onestep closeup sofortbildkamera
Polaroid 600 OneStep CloseUp © Polaroid

In Kürze:

  • Modelreihe des 600er Films
  • Point-and-Shoot Sofortbildkamera
  • Format: 1:1 (79 x79 mm)
  • Eingebauter Blitz
  • Optischer Sucher
  • Preis: Refurbished von Polaroid ab ca. 120,-

Was genau versteht man eigentlich unter Polaroid 600?

In den 70er Jahren dominierte Polaroid mit der hochwertigen Polaroid SX-70 den Sofortbildkamera-Markt. Doch die elegante Kamera hatte zwei große Nachteile: der vergleichsweise hohe Preis und der niedrige ISO-Wert von nur 160. Das führte Ende 1981 zur Einführung des 600 Film, und damit einer neuen Sofortbildkamera-Generation. Wie der SX-70 Sofortfilm hat der 600 Film das ikonische quadratische Bildformat (79 x 79 mm sichtbares Bild ohne Rand) und eine eingebaute Batterie, sodass für den Betrieb der Kamera keine weitere Stromquelle nötig ist. Der Unterschied zum SX-70 ist der deutlich höhere ISO Wert von 640 und die damit deutlich besseren Bilder bei dunklen Verhältnissen.

polaroid 600 impulse sofortbildkamera
Die ungewöhnlich flache Polaroid 600 Impulse © Polaroid

Polaroid 600 Modelle

Unter Polaroid 600 versteht man im allgemeinen kein bestimmtes Modell. Vielmehr wurden über viele Jahre diverse Modelle der 600er Reihe auf den Markt gebracht. Die Gemeinsamkeit: alle Modelle verwenden den 600er Film und gelten als klassische Point-and-Shoot Kameras. Ausgeklügelte Aufnahmemodi oder Einstellungsmöglichkeiten wie z.B. jenen der Instax Mini 90 sucht man also in der Regel vergebens. Ein Auszug aus der 600er Modellreihe:

poalroid 600 mtv edition sofortbildkamera
90er Jahre pur: die MTV Edition der 600 © Polaroid
  • Polaroid 600 Onestep Closeup
  • Polaroid 600 Impulse
  • Polaroid SLR 680
  • Polaroid 600 Square
  • Polaroid Sun 660 Autofocus
  • Polaroid 600 Impulse Autofocus
  • Diverse Special Editions: Hello Kitty, Spice Girls, MTV, Pop Deco,…

Funktionsweise der 600er Sofortbildkameras

Auf Grund der Vielzahl an Modellen verfügen nicht alle Polaroid 600er Modelle über die selben Features. Die wesentliche Funktionsweise der Kameras ist allerdings stets gleich. Bis auf die Top-Modelle SLR 670 und SLR 680 verfügen die Kameras über einen optischen Sucher an der (von hinten betrachtet) linken Seite der Kamera, der Bildausschnitt im Sucher entspricht dabei nicht zu 100% dem finalen Foto. Bei den beiden SLR Top-Modellen hingegen kommt ein Spiegelreflex-System zum Einsatz – das Bild im Sucher entspricht also tatsächlich dem fertigen Bild.
Der Bildauswurf befindet sich auf der Vorderseite der Kamera, der Auslöser ist meist rechts angebracht. Modelle wie die 600 Onestep CloseUp setzen auf ein System aus zwei Auslösern die hintereinander angebracht sind. Der Vordere erzwingt den Blitz, betätigt man nur den Hinteren sind Bilder ohne Blitz möglich. Das CloseUp Model verfügt außerdem über einen Schieberegler mit dem Aufnahmen in einem Nahbereich von 0.6 – 1.2 m möglich sind. In diesem CloseUp Modus wird im Sucher zusätzlich ein Kreis angezeigt, Personen sollten innerhalb dieses Kreises abgelichtet werden.

polaroid slr 680 fragment sofortbildkamera
1900,- € teures Flagschiff: SLR 680 © Polaroid

Bis auf die Onestep 600 wurden alle 600er Modelle mit einem eingebauten Blitz ausgestattet, entsprechend ist die Onestep 600 aus heutiger Sicht eher nicht zu empfehlen. Ebenfalls bei den meisten Modellen vorhanden, ist ein Schieberegler zur groben Anpassung der Belichtung.

Der moderne 600er Film

Klassischer 600er Sofortfilm ist heute kaum mehr erhältlich, stattdessen wird eine ursprünglich von Polaroid Originals hergestellte, moderne Variante verwendet. Dieser verfügt nach wie vor über eine eingebaute Batterie, einen ISO Wert von 640 und ist in Farbe, Schwarz-Weiß und diversen Special Editions erhältlich. Ein wichtiger Unterschied zu alten 600er Filmen: die Kartusche beinhaltet nur 8 statt der ursprünglich 10 Bilder. Das bedeutet für Besitzer von 600er Sofortbildkameras, dass der Bildzähler auf der Rückseite stets 2 Bilder mehr anzeigt als tatsächlich vorhanden (der Counter startet bei 10 statt 8).

Nach dem Einlegen des Films sollte das schwarze Deckblatt automatisch aus der Kamera ausgeworfen werden. Wie immer gilt auch bei 600er Sofortbildern: schütteln verboten. Stattdessen sollte das ausgeworfene Bild für ein paar Minuten mit der Bildseite nach unten rasten. Hinweis: aufgrund der fehlenden Batterie eignen sich die i-Type Filme nicht zur Verwendung in einer Polaroid 600 Sofortbildkamera, hingegen ist die Verwendung von 600er Film in modernen Kameras wie der Polaroid Now problemlos möglich.

Polaroid 600 Film Summerfruit Edition
Polaroid 600 Film in der Summerfruit Edition © Polaroid

Gebrauchte Polaroid 600

polaroid 600 barbie sofortbildkamera
Ja, die 600 gab’s wirklich als Barbie Edition © Polaroid

Gerade für Sofortbildkamera Einsteiger können 600er Modelle eine gute Wahl sein. Sie wurden in großer Stückzahl gefertigt und sind entsprechend günstig auf ebay und Co. erhältlich. Grundsätzlich sind die „Plastikbomber“ sehr robust, auch ältere Modelle können daher noch lange voll funktionstüchtig bleiben. Wenn die Möglichkeit besteht, die Kamera auszuprobieren sollten Bildauswurf und Blitz getestet werden. Hierfür ist allerdings ein Film notwendig (Stromquelle). Ein typisches Problem bei Polaroid Kameras besteht übrigens in verschmutzten Walzen. Diese befördern das fertige Bild nach draußen. Sind sie mit Rückständen belegt, können fertige Bilder unschöne Streifen oder Punkte enthalten. Zur Reinigung reicht zumeist ein Stück Küchenrolle mit etwas Alkohol.

Polaroid 600 Refurbished

Polaroid bietet auf seiner Website sogenannte refurbished (überholte) Modelle der 600er Serie an. Diese sind in der Regel teurer als gebrauchte Sofortbildkameras auf ebay, kommen allerdings auch mit einer Garantie (1 Jahr). Die Refurbished Modelle sind professionell generalüberholt und gerade bei den höherpreisigen Modellen eine sichere Alternative zum Privatkauf.

Technische Daten

  • Film: 600 Film
  • Bildformat: 1:1
  • Bildgröße: 79 x79 mm (ohne Rand), 107 x 88 mm (mit Rand)
  • Eingebauter Blitz
  • Optischer Sucher

Hier gibt’s die aktuelle Polaroid 600 Bedienungsanleitung zum Download.

FAZIT

Die Sofortbildkameras der 600er Serie haben unser Bild der Sofortbildkameras für immer geprägt. Nicht umsonst ist Polaroid dem ikonischen Design bis heute mehr oder weniger treu geblieben. Auch das Prinzip der Point-and-Shoot Kamera hat bis heute bestand. Das macht auch den Reiz der Kameras aus. Eine Kamera der klassischen Bilder, schnell und einfach zu bedienen. Und dazu das klassische quadratische Bildformat. Die 600er Modelle eignen sich sowohl für Einsteiger (gerade günstige Gebrauchtware) als auch für Retro-Enthusiasten die dem 80er Jahre Design verfallen sind. Und mit den Refurbished Modellen von Polaroid gibt es die 600er fast wie neu.

Als Alternative bietet Polaroid die ausgezeichnete Polaroid Now, der aktuelle Preis-Leistungssieger kommt allerdings mit der Instax Mini 11 aus der Instax Kamera Serie von Fujifilm.

VIDEO: HowTo zur Polaroid 600

Polaroid 600 How To - Camera Guide
sofortbildkamera.org