Der Canon Zoemini verspricht Fotodruck im Taschen-Format. Für wen das Sinn macht, was es mit der zugehörigen App auf sich hat und welche Vorteile Zink-Fotos haben, klären wir jetzt.

In Kürze:
- Fotodrucker für unterwegs
- Fotopapier: Zink Papier
- Format: 2:3
- Bildgröße: 50 x 75 mm
- Abziehbare Klebefläche
- App zur Fotobearbeitung
- Kosten pro Bild: ca. 70 Cent
Ein wirklich mobiler Drucker
So mancher mobile Drucker verdient seinen Namen eigentlich nicht. Anders der Zoemini Fotodrucker: Mit Abmessungen von nur 118,31 x 82,36 x 18,7 mm und einem Gewicht von nur knapp 160 Gramm passt er tatsächlich in jede Hosentasche. Die Verarbeitung ist ordentlich, mit Blick auf das geringe Gewicht ist auch die Materialwahl („Plastikbomber“) verständlich. All das macht den Zoe zu einem echten Reisebegleiter.

Die Fotos
Der Zoemini druckt auf Zink Fotopapier. Das bedeutet Sofortbilder im Scheckkartenformat, eine auf Wunsch abziehbare Klebefläche auf der Rückseite und randlose Bilder. Trocknen müssen die Fotos übrigens nicht, Zink (Zero Ink) Technik kommt gänzlich ohne den Einsatz von Tinte aus. Die Bildqualität ist dabei solide, professionelle Bilder sollte man sich allerdings nicht erwarten. Ein echter Vorteil von Zink ist die Langlebigkeit. Die Fotos sind äußerst robust und sind sogar bedingt feuchtigkeitsresistent.
Die Technik des Zoemini Fotodruckers
Gesteuert wird der Zoemini über eine via Bluetooth 4.0 verbundene App (mehr dazu später). Der Drucker bietet Platz für 10 Fotos, wobei eine Akkuladung des Lithium-Polymer-Akkus für ca. 20 Ausdrucke ausreicht. Ist der Saft leer, benötigt der Akku in etwa 90 Minuten, um wieder voll aufgeladen zu sein. Geladen wird hier via Micro-USB, ein LED gibt Auskunft über den Ladezustand. Auch den aktuellen Status des Geräts erfährt man über eine LED. Für einen Druckvorgang muss man mit ca. 50 Sekunden Druckzeit rechnen, gedruckt wird in einer Auflösung von 314 x 400 dpi. Eine einstellbare, automatische Abschaltung (Deaktiviert / nach 3 Min. / 5 Min. / 10 Min.) hilft beim Stromsparen. Übrigens: eine WLAN-Unterstützung oder interne Speicherkarte sucht man beim Zoemini vergeblich. USB-Kabel, Quickstartguide sowie eine Packung Fotopapier sind im Lieferumfang enthalten.

LED-Infos, Untere LED:
- Rot: Gerät muss geladen werden
- Grün: Gerät ist vollständig geladen
LED-Infos, Powerbutton:
- Weiß: Stromzufuhr an
- Weiß Blinken: Drucken / Verarbeiten / Abkühlen
- Rot Blinken: Kein Papier / Papierstau / Offene Abdeckung / Geringe Akkuladung / Sonstiger Fehler
Die Zoemini App

Wie die meisten mobilen Fotodrucker steuert man den Zoemini über eine für iOS und Android erhältliche „Mini Print“-App. Bei der Verwendung der App wird auch klar: der Zoemini Drucker ist in erster Linie ein Spaß-Gadget. Der Fokus liegt hier klar auf Spaßbildern. Zwar bietet die App die Funktionen, um das Foto klassisch zu bearbeiten (Helligkeit anpassen, etc.), hier sollte man sich allerdings keine Wunder erwarten. Vielmehr dient die App dazu, Fotos zu individualisieren. Eine breite Auswahl an Filtern, Stickern und anderen Gimmicks macht die Bilder zu echten Unikaten.
Ein besonderes Feature der Canon Zoemini App ist die Collagen-Funktion: Sie bietet die Möglichkeit, das Foto in 4 oder 9 Teile zu zerlegen. Druckt man die einzelnen Teile, lassen sich diese wieder zu einem ganzen, größeren Bild zusammenfügen. Angesichts des Preises für das einzelne Foto keine ganz günstige Angelegenheit. Das Ergebnis ist trotzdem schön anzusehen. Und natürlich bietet die App auch eine Integration von Facebook, Instagram und Co. Übrigens: die Canon Zoemini S vereint Fotodrucker und Sofortbildkamera in einem Gerät.
Technische Daten

- Drucktechnologie: ZinkTM
- Druckauflösung: 314 x 400 dpi
- Randloser Druck
- Bluetooth 4.0
- Akku: Integriert (aufladbarer Lithium-Polymer – 2 Zellen, 7,4 V, 500 mAh)
- Akku-Kapazität: ca. 20 Blatt pro Ladung
- Ladedauer: ca. 90 Min.
- Maße: 118,31 x 82,36 x 18,7 mm
- Gewicht: ca. 160 g
- Empfohlene Betriebstemperatur: 15 – 32 °C
- Smartphone-Kompatibilität: iOS®: 9.0 oder höher; Android™: 4.4 oder höher
Quelle: https://www.canon.de/printers/zoemini/specifications/
Hier geht’s zur Canon Zoemini Bedienungsanleitung!
FAZIT
Der mobile Fotodrucker Canon Zoemini ist kein Ersatz für das professionelle Fotolabor. Aber dafür wurde er auch nicht erdacht. Dieser Drucker ist ein Spaßgerät. Ob auf der Party schnell mal das Selfie ausdrucken oder unterwegs die scheckkartengroßen Fotos dank der Klebefläche ins Reisetagebuch kleben – der Zoemini macht Laune. Ganz billig ist das natürlich nicht, allerdings sind die Zink-Bilder auch nicht als Massenware gedacht. Vielmehr geht es darum, im Dschungel aus Smartphone-Bildern bleibende Erinnerungen zu schaffen. Und das tut der Zoemini ganz hervorragend. Wer allerdings auf der Suche nach einem mobilen Drucker mit „echten“ Sofortbildern ist, für den lohnt sich der Blick auf den Instax Mini Link. Und das klassische 1:1 Format gibt’s beim Polaroid Lab Fotodrucker.