Canon Zoemini S – Digitale Sofortbildkamera der neuen Generation

Keinen Bock auf Retro, aber eine Sofortbildkamera klingt verlockend? Dann ist vielleicht die Canon Zoemini S deine Kamera der Wahl. Sie vereint die Vorzüge einer klassischen Instant Camera mit den Annehmlichkeiten moderner Digitalkameras. Ob die Mischung aus Drucker und Digicam stimmig ist und für wen sich die Zoemini S überhaupt eignet klären wir hier!

Canon Zoemini S in Schwarz Frontansicht
Die Zoemini S in der Frontansicht © Canon

In Kürze:

  • 8 Megapixel Auflösung
  • Integrierter Mini Fotodrucker
  • Zink Fotopapier
  • Ringblitz
  • Micro-SD
  • Canon Mini Print App
  • Bildformat (gedruckt): 5 x 7,6 cm
  • Gewicht: 188g
  • Papiervorrat: 10 Blatt

Canon Zoemini S: Modern, nicht klassisch

Freunde von Retro-Charme und 70er Jahre Feeling sind hier definitiv fehl am Platz. Die Canon Zoemini S ist der Prototyp moderner Sofortbildkameras. Mit einer Auflösung von 8 Megapixeln und allerlei digitaler Spielereien ist sie vor allem eine Digitalkamera. Mit dem Bonus, dass man über den integrierten Mini Drucker Schnappschüsse „instant“ drucken kann. Instant, das heißt in diesem Fall in ca. 50 Sekunden, denn solange dauert es maximal vom Anspringen des Druckwerks bis zum fertigen Foto (tatsächlich ist die Zoemini S quasi ein Fotoapparat auf dem bereits bekannten Zoemini Drucker von Canon).
Optisch ist die Zoemini S ganz Digicam. Mit Maßen von 121 x 80,3 x 21,5 mm (Länge/Breite/Höhe) und einem Gewicht von nur 188g ist sie dabei erstaunlich kompakt – „echte“ Sofortbildkameras wie die Instax Wide 300 sind im Vergleich um einiges weniger taschenfreundlich.

Canon Zoemini S Rose Gold mit ausgedrucktem Foto
Canon Zoemini in Rose Gold mit Foto © Canon

Was kann die Canon Zoemini S?

Grundsätzlich gleicht die Canon Zoemini S aktuell üblichen Digitalkameras sowohl in Funktion als auch in der Optik. Zusätzlich hat man nun die Möglichkeit das geschossene Foto sofort über den integrierten Drucker auszudrucken.

Die Bildformate

Das Bildformat der ausgedruckten Schnappschüsse ist stets im Seitenverhältnis 2:3. Allerdings hat man die Möglichkeit das Bild über die gesamte Fläche des Druck-Blattes auszudrucken, oder aber das Bild wird im 1:1 Verhältnis gedruckt. Bei letzterer Variante bleibt das untere Drittel des Blatts unbedruckt, das eignet sich z.B. für handschriftliche Notizen auf dem Foto.

Fotopapier und Akku

Für die ausgedruckten Fotos der Canon Zoemini S kommt Zink Fotopapier zum Einsatz. Der Clou dieser Art Fotopapier ist, dass keine eigentliche Tinte zum Einsatz kommt. Stattdessen befinden sich alle Farbpigmente für den Druck bereits im Papier. Nettes Detail: die Rückseite des Papiers verfügt bereits über eine durch Abziehfolie geschützte Klebeschicht. Canon selbst spricht dabei von Fotostickern. Maximal 10 Blatt finden auf einmal in der Zoemini Platz, die Druck-Auflösung liegt bei 314x600dpi. Wichtig: das sogenannte Smartsheet – ein blaues Blatt das jeder Packung Fotoblätter beiliegt – sollte stets mit eingelegt werden. Das Smartsheet dient dem Drucker als Kalibrier-Hilfe. Der eingebaute Lithium-Ionen Akku liefert dabei Saft für ca. 25 Ausdrucke, die Ladezeit des Akkus beträgt ca. 2h.

Selfiespiegel und Ringblitz

Als besonderes Highlight verfügt die Canon Zoemini S über einen sogenannten Ringblitz. Dabei handelt es sich um 8 LEDs, die ringförmig um das Objektiv angeordnet sind. Vor allem bei Selfies sollen sie für eine optimale Ausleuchtung sorgen. Damit bei den Selfies auch tatsächlich der richtige Ausschnitt am Foto landet, findet sich bei der Zoemini S auch noch ein großer Selfiespiegel.

Die Canon Mini Print App

Wie bei der analogen Sofortbildkamera Polaroid OneStep Plus kommt auch bei der Canon Zoemini S auf Wunsch eine App zum Einsatz. Im Gegensatz zur Polaroid bietet die allerdings den Vorteil, dass die Fotos vorab in digitaler Form vorliegen. Mit der App können die Bilder anschließend bearbeitet werden (Filter hinzufügen, zuschneiden). Erst wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, wird das bearbeitete Bild über den Drucker ausgedruckt. Damit löst die Zoemini ein grundsätzliches „Problem“ von Sofortbildkameras. Ausdrucke von misslungenen Bildern gehören so der Vergangenheit an. Außerdem bietet die App die Möglichkeit den Auslöser aus der Entfernung zu betätigen. Verbunden werden Kamera und Smartphone (oder Tablet) über Bluetooth (4.0).

Weitere Details

Der Blitz der Kamera wird über einen Schieberegler gesteuert, möglich sind die Einstellungen „Aus“, „Auto“ oder „Füllblitz“. Die als Speichermedium zum Einsatz kommende MicroSD Karte darf maximal 256gb groß sein, das im Lieferumfang enthaltene MicroSD Kabel schafft eine Verbindung mit dem PC. Die Fotos werden bei der Canon Zoemini S im JPG Format abgespeichert, Weißabgleich und Belichtungskorrektur erfolgen automatisch. Zwei LEDs geben über Blinken bzw. Farbe Auskunft über Akkustand, zu niedrige Betriebstemperatur oder Druckstatus. Die verschiedenen Töne der Kamera (z.B. Einschaltton, Auslöseton) können über die App angepasst werden. Erhältlich ist die Canon Zoemini S in den Farben Schwarz, Weiß und Roségold. Tipp: durch erneutes Einlegen eines Fotoblatts sind auch mit der Zoemini Doppelbelichtungsfotos möglich.

Canon Zoemini S in Weiß
Die Zoemini gibt’s auch in Weiß © Canon

Technische Details:

  • Kamera-Auflösung: 8MP
  • Zink Fotopapier (bis zu 10 Blatt)
  • Fotogröße: 5 x 7,6cm
  • Foto-Formate: 1:1 (mit weißem Rand) od. 3:2
  • LED Ringblitz
  • Selfiespiegel
  • MicroSD Kartenslot (bis 56gb)
  • Interner Speicher: 512gb
  • Canon Mini Print App
  • Lithium Ionen Akku (700mAh)
  • Akkuleistung 25 Ausdrucke oder
  • Fernauslöser
  • Druckauflösung: 314x600dpi
  • Druckgeschwindigkeit: ca. 50 Sekunden
  • Maße121 x 80.3 x 21.5mm
  • Gewicht: 188g
  • Bluetooth 4.0
  • Automatische Abschaltung (einstellbar AUS/3/5/10min)

Quelle: https://www.canon.at/cameras/zoemini-s/specifications/

FAZIT

Die Canon Zoemini S ist der Prototyp einer modernen Sofortbildkamera. Sie verbindet gekonnt die Vorteile einer modernen Digitalkamera mit dem Charme und dem praktischen Nutzen einer Sofortbildkamera. Wie bei der klassischen Instantkamera wurde von Canon Wert darauf gelegt, dass die Kamera schnell und intuitiv zu verwenden ist. Das geht ein wenig zu Lasten der Einstellungsmöglichkeiten, entspricht allerdings dem Einsatzzweck dieser Sofortbildkamera. Denn die Canon Zoemini eignet sich vor allem für Schnappschüsse. Die ausgedruckten Klebebilder sind dabei das I-Tüpfelchen. Die Bildqualität der Ausdrucke ist dabei allerdings durchschnittlich, Fans der Sofortbildfotografie wissen diese kleinen Makel allerdings zu schätzen. Die Canon Zoemini S ist vor allem als Fun-Kamera zu betrachten, Profifotografen werden sie für Testshots zu schätzen wissen. Als Alternative lohnt sich auch ein Blick auf Fujis Instax Kameras.

VIDEO: Samguw über die Vorteile der Zoemini S für Fotografen (Englisch)

Canon iNSPiC (S) Review for Pro Photographers
sofortbildkamera.org